banner
Nachrichtenzentrum
Konstant gute Qualität, pünktliche Lieferung und Aufrichtigkeit gegenüber den Kunden

Recycling von Iridium für eine grünere Zukunft

Sep 01, 2023

Nach jahrelanger Forschung hat McCol Metals Fachwissen in der nachhaltigen Rückgewinnung und dem Recycling von Iridium entwickelt. Das Unternehmen hat ein fortschrittliches Verfahren entwickelt, um die nachhaltige Rückgewinnung und das Recycling von Iridium aus Titansubstraten – genauer gesagt aus verbrauchten Mischmetalloxidanoden (MMO) – effektiv zu erleichtern.

In den vier Jahren seit seiner Kommerzialisierung hat McCol 12.000 Feinunzen (oz t) Iridiumoxid recycelt, Tendenz steigend. Das innovative Recyclingverfahren für Platingruppenmetalle (PGMs) von McCol Metals trägt effektiv dazu bei, die Belastung der weltweiten Iridiumversorgung während des beschleunigten Wachstums des Marktes für Wasserstoffelektrolyseure und darüber hinaus zu verringern. Seine fortschrittlichen Methoden haben McCol zu einem international anerkannten Marktführer in der globalen grünen Wirtschaft gemacht, insbesondere in einer Zeit, in der die Umstellung auf grüne Energie noch nie so wichtig war.

Iridium wird aufgrund seines hohen Schmelzpunkts und seiner starken Korrosionsbeständigkeit häufig verwendet und ist ein seltenes Metall, das weltweit knapp ist. Wie andere PGMs ist Iridium für seine Reinheit und einzigartigen katalytischen Eigenschaften bekannt.

Metalle der Platingruppe werden in zahlreichen bestehenden und unerforschten Anwendungen und Branchen eingesetzt, die vom Automobilsektor über die elektrische Brennstoffzellentechnologie bis hin zu Luxusgütern reichen. Zusätzlich zu seinen traditionellen Verwendungszwecken – unter anderem in Zündkerzen, Tauchstiften und Zahnfüllungen – steigt die Nachfrage nach Iridium und Iridiumlegierungen, insbesondere im elektrischen und elektrochemischen Bereich. Obwohl Iridium vielseitig einsetzbar ist, hat die weltweite Nachfrage die derzeitige Produktionsrate des abgebauten Iridiums übertroffen und wird dies auch weiterhin tun. Dies treibt den Bedarf an nachhaltigen Lösungen voran, um diese Lücke zu schließen.

Da sich die weltweiten Bemühungen aktiv auf einen Übergang zu sauberer Energie konzentrieren, hat sich Wasserstoff zu einem vielversprechenden kohlenstofffreien Kraftstoff entwickelt, der in der Lage ist, schwer zu dekarbonisierende Sektoren zu sanieren. Eine der wichtigsten Wasserstoffproduktionstechnologien – die Wasserelektrolyse mit Protonenaustauschmembranen (PEM), auch PEM-Elektrolyseure genannt – basiert auf Iridium als kritischem Input.

In einem PEM-Elektrolyseur fungiert Iridium als Katalysator, der eine chemische Reaktion antreibt und die Gesamteffizienz verbessert. Von den verschiedenen verfügbaren Elektrolyseuren eignen sich PEM-Elektrolyseure besonders für saubere Energieanwendungen, da sie sich gut mit variablen erneuerbaren Stromquellen wie Wind und Sonne kombinieren lassen. Daher spielt Iridium eine zentrale Rolle bei der Steuerung der chemischen Reaktionen in PEM-Elektrolyseuren und ist daher für nachhaltige Energielösungen unerlässlich.

Mit der steigenden Nachfrage nach sauberem Wasserstoff steigt zwangsläufig auch die Nachfrage nach Iridium. Bei der derzeitigen weltweiten Produktionsrate ist jedoch nicht genügend Iridium vorhanden, um die PEM-Elektrolysetechnologie in dem Tempo zu entwickeln, das erforderlich ist, um dem erwarteten Wachstum gerecht zu werden. Wie kommen wir also auf den unvermeidlichen grünen Wandel in unserer Wirtschaft zu, ohne die ohnehin schon angeschlagenen PGM-Märkte zu belasten? Stichwort McCol Metals.

Um die Umweltauswirkungen des McCol-Verfahrens bestmöglich zu verstehen, beauftragte das Unternehmen Fundamental Inc. und Internat Energy Solutions Canada bereits im Jahr 2022 mit der Durchführung einer Ökobilanz (LCA) von der Wiege bis zum Werkstor. Kurz gesagt: Von der Wiege bis zum Werkstor ist es wichtig Begriff in der Ökobilanz-Methode LCA. Dabei handelt es sich um ein LCA-Modell, das den ökologischen Fußabdruck eines Produkts von der Rohstoffgewinnung bis zum Verlassen des Werkstors bewertet.

Die LCA bot eine ganzheitliche Umweltbewertung des proprietären Iridium-Rückgewinnungs- und Recyclingverfahrens von McCol an, um den CO2-Fußabdruck und die Umweltleistung im Zusammenhang mit der Gewinnung und Verarbeitung, dem Transport und der Herstellung von Iridium nachzuweisen. Die Ergebnisse der Ökobilanz zeigten, dass McCols Produktion von Iridium (als Iridiumoxid) einen Fußabdruck von 24,5 Kilogramm Kohlendioxidäquivalent (kg CO2e) hat, verglichen mit abgebauten und raffiniertem Iridium, das einen Fußabdruck von 78.559 kg CO2e hat. Dies entspricht einer Reduzierung der Treibhausgase um 99,97 Prozent.

Da McCol darüber hinaus auch Titanplatten zur Herstellung neuer Anoden recycelt, führt sein Verfahren zu einer 45-fachen Reduzierung der Emissionen, die mit der Produktion von Titan zur Herstellung der Platten verbunden sind (pro Unze t Iridium). Die LCA bestätigte außerdem, dass negative Netto-Treibhausgasemissionen – 1.094 kg CO2-Äquivalent pro Unze zurückgewonnenes und recyceltes Iridium – aufgrund der vermiedenen Titan-Primärmetallproduktion beobachtet wurden. Diese Ergebnisse unterstreichen die bedeutende Bedeutung und die Vorteile des Recyclings von Iridium am Ende seiner Lebensdauer.

Da der Klimawandel weltweit weiterhin seine hässlichen Ausmaße annimmt, ist McCol Metals weiterhin bestrebt, bei der Rückgewinnung und dem Recycling von Iridium und anderen PGMs Vorreiter zu sein. In einer Welt mit endlosem Potenzial für sauberes Wachstum war die Wertschöpfung aus Abfall noch nie so wichtig wie heute.

Samantha Harding ist Marketing- und Kommunikationsdirektorin bei McCol Metals, einem Unternehmen, das sich auf die Rückgewinnung von Platingruppenmetallen spezialisiert hat.

6 Logy Bay Road St. John's, NLCA, A1A1J3

Website: mccol.ca